„Landsberg und der Nationalsozialismus. Eine Radtour“
Eine Tour in der APP des Stadtmuseums
App des Stadtmuseums Landsberg am Lech
Ab sofort steht die Tour "Landsberg und der Nationalsozialismus" in der APP des Stadtmuseums kostenlos zur Verfügung. Als Radtour konzipiert führt sie an sieben historische Schauplätze, an denen Sie mehr über den Nationalsozialismus, aber auch über seine Vorbedingungen und Nachwirkungen erfahren können.
Die Hörfunk-Journalistin Sabine März-Lerch begleitet Sie auf der interaktiven Tour und gibt Ihnen besondere Einblicke durch persönliche Begegnungen mit Menschen, die sich an diesen Orten engagieren oder ihre wissenschaftliche Expertise einbringen. Sie werden entdecken, welche Bedeutung Landsberg am Lech im Nationalsozialismus hatte und wie eng lokale Erzählungen mit der "großen" europäischen Geschichte verbunden sind.
Sie tauchen in die Vergangenheit von Orten ein, die uns in unserer Gegenwart herausfordern und uns Erinnerung und Mahnung zugleich sind. Die Tour beginnt am Hauptplatz und führt von dort zur Justizvollzugsanstalt sowie an den Spöttinger Friedhof. Weitere Stationen sind das DAG-Gelände, das ehemalige KZ-Lager VII sowie die ehemalige Saarburgkaserne, in der das Displaced Persons Camp untergebracht war. Die Tour endet nach 13 km Strecke an der Kriegsopfergedächtniskapelle in der Katharinenstraße und damit nahe dem Startpunkt.
Geschichte interaktiv und barrierefrei erkunden
Die Tour ist mit ihrer Informationstiefe wie eine digitale Ausstellung konzipiert. Sie enthält Hör- und Textbeiträge, historische Fotos und Dokumente, ein Video, Vorher-Nachher-Slider sowie eine 360-Grad-Ansicht. Wegbeschreibungen und interaktive Karten mit Trackingfunktion lotsen zu den historischen Orten. Die Fahrtstrecke von 13 Kilometern wird leicht in einer Stunde bewältigt, mit allen Inhalten dauert die Tour circa 2:20 Stunden. Alle Orte sind auch mit dem Auto erreichbar. Darüber hinaus kann man die Tour natürlich auch zuhause an einem mobilen Endgerät mitmachen.
Tour-Info
Strecke mit dem Fahrrad 13 km, max. 60 min. Fahrzeit, 2:20 h alle Inhalte, Empfehlung nicht unter 13 Jahren
Einkehrmöglichkeit: Start und Endpunkt Gastwirtschaften am Hauptplatz sowie zwischen Station 4 und 5 italienisches Café "Siperia" oder Bayerische Gaststätte "Dao's Thai".
Sprachen: Deutsch, Englisch, Leichte Sprache (A-Niveau in Arbeit), weitere Sprachen sind in der Entwicklung.
Für die Tour wird empfohlen, die App vorab herunterzuladen. Zudem raten wir zur Verwendung von Kopfhörern, damit keine Geräusche im Außenbereich das Hörerlebnis schmälern.
Förderung
Die APP des Stadtmuseums wurde gefördert durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern im Förderprogramm fabulAPP sowie durch die Bayerische Sparkassenstiftung und die Sparkasse Landsberg-Dießen.
Kostenlos zum Download
Die App "Stadtmuseum Landsberg am Lech" gibt es von nun an im Google Playstore und im Apple Store kostenlos zum Download.
Dank an die Interviewpartner
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Interviewpartnern: Zeitzeuge Abba Naor, dem ehemaligen Vorsitzenden des Vereins Europäische Holocaustgedenkstätten Stiftung e.V. Manfred Deiler, der Expertin für Gedenkstättenpädagogik Annette Eberle von der Katholischen Stiftungshochschule München, den beiden Zeithistorikern Prof. Dr. Peter Fleischmann von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Prof. Dr. Thomas Raithel vom Institut für Zeitgeschichte in München, der Denklinger Installationskünstlerin und Herkomer Preisträgerin Cornelia Rapp, dem Landsberger Bildhauer Franz Hartmann und Altoberbürgermeister Franz Xaver Rößle.
Ein besonderer Dank geht an Carolin Keim (Texte), und Sabine März-Lerch (Audios) sowie an Mia Moll (Assistenz) und Constanze Finkenbeiner (Fotos).