Stadtmuseum Landsberg am Lech
Wir bereiten die neue Dauerausstellung "Wege nach Landsberg" vor, die die wichtigsten Etappen der Stadtgeschichte vorstellt, von den frühen Anfängen auf dem Schlossberg bis in die Gegenwart. Ein ganzes Stockwerk widmet sich der NS-Zeit, seinen Vorbedingungen und Nachwirkungen.
Landsberg am Lech war Ort der „Festungshaft“, in der Hitler und weitere Akteure des Novemberputsches von 1923 wegen Hochverrats einsaßen und an dem der Hitlermythos seinen Ausgang nahm: Das politische Kapital, das der Nationalsozialismus aus diesem Umstand zu schlagen versuchte, führte in Landsberg am Lech 1937 zur Verleihung des NS-Titels „Stadt der Jugend“ und zur Inszenierung von „Bekenntnismärschen der Hitler-Jugend“.
In Landsberg entstanden im letzten Kriegsjahr elf Außenlager des KZ Dachau, an dem Tausende überwiegend jüdischer Häftlinge dem Rüstungsprojekt „Ringeltaube“ zum Opfer fielen.
In Nachkriegszeit verbindet sich der Name der Stadt aber auch mit der Hoffnung auf einen demokratischen Neuanfang: Hier entand eines der bedeutenden Auffanglager für Überlebende des Holocaust (Displaced Persons Camp). Zeitgleich verbüßten verurteilte NS-Kriegsverbrecher ihre Strafen im War Criminal Prison No 1 der amerikanischen Besatzungsmacht.
Als Bildungsort vermitteln wir historisches Wissen über den Nationalsozialismus und fördern die Demokratie.
Wir packen es an!
Um den Museumsbetrieb zukunftsfähig zu machen, verbessern wir die Zuwegung zum Gebäude, das durch einen Aufzug weitgehend barrierefrei erschlossen wird. Im Museumsblog können Sie die Sanierung und den Weg zum neuen Museum verfolgen.
Trotzdem bieten wir weiterhin unsere Vermittlungsprogramme für Kinder und Jugendliche an. Besuchen Sie uns mit Ihrer Gruppe während des Umbaus im benachbarten Prälatengang im Heilig-Geist-Spital. Gerne kommen wir mit einigen mobilen Programmen in unserem Museumskoffer auch zu Ihnen in die Schule, in den Kindergarten oder in andere Einrichtungen. Informieren Sie sich über unsere Angebote.
Begleiten Sie uns auf dem spannenden Weg zu einem neuen Museum. Im Museumsblog informieren wir Sie über Fortschritte und Meilensteine. Sie können aber auch selbst mithelfen. Beteiligen Sie sich beim Sammlungsaufruf! Wir suchen Objekte, die über Landsberg im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit erzählen. Sie haben auf dem Speicher oder im Keller alte Fotoalben, Briefe oder Erinnerungsstücke? Sie können selbst Geschichten erzählen? Melden Sie sich bei uns und helfen Sie mit, die Sammlung zur Zeitgeschichte zu erweitern.
Wir sind weiterhin telefonisch zu den Bürozeiten und per Mail erreichbar.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von eingebundenen externen Inhalten auf dieser Website noch nicht erteilt.







